Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert.

Charles Robert Darwin

Herzlich Willkommen

Manchmal ist es im Leben so, dass man alleine nicht mehr weiter weiß. Dann ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu suchen. Dies zu erkennen, erachte ich als eine große persönliche Stärke.

Ich möchte Sie herzlich auf meiner Webseite begrüßen. Mein Name ist Lena Moser-Sennert. Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) unterstütze ich Sie bei der Heilung von psychischen Erkrankungen, Ihrer persönlichen Weiterentwicklung im Beratungskontext oder im Paartherapeutischen Setting.

Auf den folgenden Seiten möchte ich mich kurz vorstellen und einen kleinen Einblick in meine therapeutische Arbeit geben. Sie können Informationen rund um meine Praxis, den Ablauf einer Psychotherapie/ Coaching/ Paarberatung und zu den Therapiemethoden, mit denen ich hauptsächlich arbeite, finden.

Lena Moser-Sennert

Meine Behandlungsschwerpunkte

Psychotherapie für Erwachsene

Sie können sich mit allen psychischen Erkrankungen an mich wenden und wir besprechen gemeinsam in einem Erstgespräch, ob eine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie bei Ihnen indiziert und zielführend ist.

Gruppentherapie

In einer Gruppentherapie erleben Sie sich mit Ihren verinnerlichten Rollen und Einstellungen im Zusammenspiel mit anderen Teilnehmer:innen. Im Gruppenkontext können Sie gemeinsam ergründen wie diese Haltungen und Muster entstanden sind und wie sich die Gewohnheiten in ihrem Alltag auswirken. Durch das Feedback und die Spiegelungen der anderen Teilnehmer:innen reduzieren sich Ihre eigenen „blinden Flecken“ und Sie können sich entscheiden, welche Verhaltensweisen Sie verändern oder beibehalten möchten.

Coaching

Mit meinem fundierten Fachwissen stehe ich für Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Fragestellungen, Stressmanagement, Führungsstilentwicklung, Work-Life-Balance u.v.m. zur Verfügung.

Paartherapie

Paarbeziehungen sind häufig vielfachen Belastungen ausgesetzt und das durch unsere Gesellschaft vermittelte Idealbild einer guten Partnerschaft ist oft schwer mit den Anforderungen des Alltags in Einklang zu bringen. Im Rahmen der Paartherapie haben Sie die Möglichkeit, sich in einem wertschätzenden Raum mithilfe meiner neutralen Haltung lösungsorientiert Ihren Problemen zu widmen.

Therapiemethoden mit denen ich arbeite

Verhaltenstherapie

Der Verhaltenstherapie zufolge ist unser Leben durch Lernvorgänge geprägt, weshalb wir Ereignisse in einer bestimmten Art erleben und uns in einer bestimmten Weise verhalten. Psychische Erkrankungen entstehen aufgrund ungünstiger oder belastender Lernerfahrungen die zu erlernten problematischen Verhaltensmuster führen und bei Patient:innen und/ oder dem Umfeld Leidensdruck verursachen. Hat ein:e Patient:in einmal falsche Verhaltensweisen „gelernt“, die zu Problemen führen, geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass er/sie die problematischen Verhaltensweisen auch wieder „verlernen“ kann. Mit Hilfe der Verhaltenstherapie erarbeite ich mit meinen Patient:innen neue Verhaltens-und Erlebensmuster, die mittels verschiedener Techniken eingeübt werden. Hierbei werden Kognitionen, Emotionen und Verhalten zueinander in Beziehung gesetzt und dysfunktionale Erlebens- und Verhaltensmuster durch eine handlungsorientierte und problembezogene Herangehensweise bewältigt.

Schematherapie

Die Schematherapie ist ein neuer Therapieansatz und zählt zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie. Ein Schemata ist der Abdruck früherer Beziehungserfahrungen in unserem Gehirn und äußert sich durch typische Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen, die das Erleben und Wahrnehmen der betroffenen Personen im Hier und Jetzt beeinflussen. Ungünstige Schemata wirken sich langfristig negativ auf das Leben des Betroffenen und auf seine Beziehungen zu anderen aus. Mithilfe der Schematherapie erarbeite ich mit meinen Patient:innen die individuellen „dysfunktionalen“ Schemata , die aufgrund der Frustration wichtiger emotionaler Grundbedürfnisse (z.B. Bindung oder Autonomie) während der eigenen Lebensgeschichte entstanden sind. Mithilfe erlebnis- und emotionsfokussierter Methoden ist es zunächst mein Ziel, die aktivierten dysfunktionalen Schemata im Alltag wahrzunehmen und in einem weiteren Schritt mittels spezifischer Interventionen sowohl an der Veränderung der Schemata als auch einer Verhaltensänderung zu arbeiten. Somit sollen Patient:innen befähigt werden, selbst ihre emotionalen Grundbedürfnisse versorgen zu können.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Die ACT ist, ebenfalls wie die Schematherapie, ein neuer Therapieansatz und zählt zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie. In der ACT werden klassische verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptierenden Strategien sowie Interventionen zur Werteklärung kombiniert. In der Therapie befähige ich meine Patient:innen ihre eigenen Gedanken nicht als Tatsache zu glauben, sondern eine nicht bewertende, distanziertere Haltung gegenüber den eigenen Gedanken einnehmen zu können (ein Gedanke ist immer subjektiv und keine objektive Tatsache). Auch helfe ich meinen Patient:innen ihr Leben nach deren individuellen Werten zu gestalten und sich vom Konformitätsdruck der Gesellschaft zu lösen.

Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT)

Die DBT ist eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie, die störungsspezifisch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung aber auch anderen Krankheitsbildern angewendet wird und viele therapeutische Methoden vereint. Diese Therapieform hilft Menschen mit starken Stimmungsschwankungen und selbstverletzendem Verhalten dabei den Umgang mit schwierigen Gefühlen zu erlernen. In der Therapie ist mir der Beziehungsaufbau zu meinen Patient:innen sehr wichtig, sodass sie eine verlässliche Beziehungserfahrung machen können. Ich vermittle meinen Patient:innen eine dialektische Sichtweise was beinhaltet, dass die Akzeptanz und Veränderung von Problemen sich nicht gegenseitig ausschließen. Während der Therapie liegt der besondere Fokus auf Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschlichen Fertigkeiten und Achtsamkeitstechniken.

Der erste Kontakt

Lena Moser-Sennert, Psychologische Psychotherapeutin in Buchen, Neckar-Odenwald-Kreis

Bitte nutzen Sie zur Erstkontaktaufnahme das Online-Kontaktformular.

Ich werde mich dann per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.